Wie die Generation Z Kinder und Jugend in Bewegung setzt

Weltweit treibt die Generation Z das Wachstum in Fitnessstudios voran. Doch ihre Ansprüche stellen Betreiber vor neue Herausforderungen. Von der Insta-würdigen Umgebung bis zur hybriden Fitnesslösung. Was wichtig ist, um die für die Fitnessbranche so wichtige, junge Generation richtig ansprechen und möglichst langfristig binden zu können.

Quelle: istock

Neue Studien: Was bedeutet die Generation Z für Fitnessstudios?

Die Generation Z, geboren zwischen 1997 und 2012, sorgt weltweit in immer mehr Fitnessstudios für Wachstumsraten – bei Mitgliedschaften, in der aktiven Nutzung sowie beim Einstellen neuer Mitarbeiter. Dieser Trend birgt Herausforderungen. Laut einer Analyse von McKinsey, die sich mit der globalen, auf 1,8 Billionen Dollar taxierten Wellnessbranche befasst (schließt den Fitnessmarkt mit ein), ist die Generation Z eine der treibenden Kräfte hinter dem Wachstum dieses Marktes (Quelle: McKinsey)

Welche Änderungen in den Studios könnten erforderlich sein?

Die Ideen und Ansprüche der Generation Z können das bisherige Bild idealer Studiokonzepte verändern. Aktuellen Analysen zu Folge legt die junge Generation unter anderem großen Wert auf Studios, die mehr bieten als die reinen Trainings-Möglichkeiten. Sie schätzt in der Regel ein „Insta-würdiges“ Umfeld, das gleichzeitig funktional wie auch stilvoll ist, da sie ihre Erfahrungen gerne in sozialen Medien teilt (Quelle: McKinsey).

Welche Rolle spielen technologische Entwicklungen?

Darüber hinaus wird die Integration von Technologie in den Fitnessalltag ein immer wichtigerer Faktor – wie zum Beispiel…

Auch besteht bei der Generation Z großes Interesse an hybriden Fitnesslösungen. Laut einer Studie von Les Mills trainieren 72% der Generation Z regelmäßig sowohl im Fitnessstudio als auch zu Hause. Flexibilität und digitale Integration sind also entscheidend, um die technikaffine Generation auch langfristig zu binden (Quelle: lesmills).

Was bedeutet die Generation Z für das Personalmanagement?

Gerade, weil Fitness und Körperbewusstsein für junge Menschen heute oft eine große Bedeutung haben, sind die jungen Menschen ein wichtiger Bestandteil bei der Besetzung relevanter Stellen in den Betrieben. Und hier warten weitere Herausforderungen: mit ihrem neuen Weltbild, ihren veränderten Prioritäten und neuen Erwartungen: „Studiobetreiber und ihre Teams müssen eine Balance zwischen Anleitung und Selbstständigkeit schaffen, um sowohl die fachliche als auch die persönliche Entwicklung der Auszubildenden zu fördern“, erklärt Celine Dossinger, Leiterin der Berufsbildung bei der Internationalen Fitness Akademie (IFAA), unter anderem in einem Statement, das demnächst in der Fachzeitschrift bodymedia erscheint.

Interesse an weiteren Informationen zur IFAA Berufsbildung?